
Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich der Preis nicht.
Finanz Geschenkideen zu Weihnachten – klingt erstmal trocken, oder? Doch kaum hat man die letzte Tüte Lebkuchen verputzt, türmen sich schon wieder die Geschenke unterm Baum. Und Hand aufs Herz: Wie viel davon landet ein paar Wochen später in der Ecke, kaputt oder vergessen? Genau hier kommt meine absolute Lieblingsidee ins Spiel: Finanzgeschenke.
Statt Spielzeugberge, die nach drei Tagen nicht mehr interessant sind, kannst du deinem Kind etwas schenken, das Jahr für Jahr wächst – und zwar ein Stück finanzielle Freiheit. Klingt erstmal weniger spannend als ein blinkendes Feuerwehrauto, aber glaub mir: Wenn dein Kind mit 18 ein ordentlich gefülltes Depot hat, dann wirst du gefeiert wie der Weihnachtsmann persönlich.
Ich verspreche dir: Das hier wird kein langweiliges Finanzkauderwelsch, sondern eine einfache Anleitung mit fünf genialen Geschenkideen, die nicht nur Sinn machen, sondern deinem Kind wirklich eine Zukunft schenken. Und du solltest bedenken: Selbst kleine Beträge von Oma, Opa & Co. können mit der Zeit zu einem richtig schönen Polster anwachsen.
Also – lass uns mal schauen, welche fünf Finanzgeschenke unter deinem Baum dieses Jahr sicherlich besser ankommen als das siebzehnte Kuscheltier.
Warum Finanzgeschenke die besten Weihnachtsgeschenke sind
Ganz ehrlich: Weihnachten ist schön, aber es ist auch ein kleiner Konsum-Marathon. Die Spielzeugindustrie freut sich jedes Jahr, wenn wir Eltern wieder wie verrückt Lego, Puppen und Kuscheltiere in den Einkaufswagen werfen. Und was passiert? Zwei Wochen später liegen die Sachen in der Ecke – oder sind schon kaputt.
Jetzt stell dir mal vor: Stattdessen gibt es ein Geschenk, das mit den Jahren immer wertvoller wird. Ein Geschenk, das nicht Staub ansetzt, sondern wächst. Willkommen in der Welt der Finanzgeschenke zu Weihnachten für Kinder!
Hättest du vor 18 Jahren 100 € in einen World ETF gesteckt, wären daraus heute locker über 600 € geworden (Beispielrechnung: Annahmen auf Basis langfristiger Durchschnittsrenditen. Keine Gewähr; Kapitalmärkte schwanken). Das ist mal ein Weihnachtsgeschenk, bei dem selbst der Weihnachtsmann große Augen machen würde.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Langfristiger Wert – statt kurzlebigem Spielzeug.
- Bildungseffekt – Kinder lernen früh, wie Geld funktioniert.
- Nachhaltigkeit – weniger Konsum, mehr Zukunft.
Und das Beste? Du kannst Oma, Opa, Onkel und Tante ganz einfach ins Boot holen. Statt das fünfte Puzzle zu schenken, zahlen sie einfach 25 € ins Kinderdepot ein – und schwupps, kann das Geld bis zum 18. Geburtstag ordentlich anwachsen.
Finanzgeschenke sind also nicht nur clever, sondern auch nachhaltig. Denn mal ehrlich: Was gibt es Schöneres, als seinem Kind oder Enkel ein Stück finanzielle Freiheit mit auf den Weg zu geben?
5 Finanz Geschenkideen zu Weihnachten für Kinder

1. Das Kinderdepot – ein Geschenk, das wächst
Das Kinderdepot ist das Highlight unter den Finanzgeschenken. Statt Spielzeugmassen startest du für dein Kind ein Depot, in das regelmäßig eingezahlt wird. Schon mit 25 € im Monat kann da richtig was zusammenkommen.
Beispiel: 25 € im Monat über 18 Jahre = 4.800 € eingezahlt. Mit durchschnittlicher Rendite können daraus 10.000–13.000 € werden (Beispielrechnung: Annahmen auf Basis langfristiger Durchschnittsrenditen. Keine Gewähr; Kapitalmärkte schwanken). Nicht schlecht für ein „Weihnachtsgeschenk“, oder?
Warum es genial ist:
- Steuerlich oft vorteilhaft, da Kinder meist keine eigenen Einkünfte haben.
- Eltern behalten die Kontrolle, bis das Kind volljährig ist.
- Du verschenkst Zukunft – statt Zeug.
Hier findest du die besten Kinderdepots im Vergleich.
2. ETF-Sparplan als Weihnachtsgeschenk
Der Klassiker: ETF-Sparplan. Hier legst du fest, dass monatlich ein kleiner Betrag (ab 10–25 €) in einen breit gestreuten Fonds investiert wird – z. B. den MSCI World.
Mini-Rechnung fürs Weihnachtsgeschenk:
- 25 € monatlich ab Geburt → bis zum 18. Geburtstag über 4.800 € eingezahlt.
- Mit durchschnittlicher Rendite können daraus 10.000–13.000 € werden. (Beispielrechnung: Annahmen auf Basis langfristiger Durchschnittsrenditen. Keine Gewähr; Kapitalmärkte schwanken)
Das nenn ich mal ein Geschenk, das mit Zinseszins glänzt wie der Weihnachtsbaum.
Hier erfährst du mehr zum Thema ETF-Sparplan.
3. Geldgeschenke clever nutzen – ins Depot statt ins Sparschwein
Jedes Jahr gibt’s in vielen Familien von Oma, Opa und Co. Geld zu Weihnachten. Meist wandert das in ein Sparschwein, wo es traurig rumliegt.
Clevere Überlegung: Das Weihnachtsgeld sofort ins Kinderdepot überweisen.
Pro-Tipp: Mach’s transparent: Druck eine „Weihnachts-Depot-Urkunde“ aus, schreib den eingezahlten Betrag drauf und leg die symbolisch unter den Baum. So bleibt es für Kinder greifbar.
Statt ein Sparschwein voller Bargeld gibt’s also ein Depot, das im besten Fall jedes Jahr mehr wert wird.
4. Finanzwissen spielerisch schenken
Kinder lernen durch Spielen. Warum also nicht ein bisschen Finanzbildung mit ins Weihnachtsgeschenk packen?
- Spiele: Monopoly Junior*, Cashflow Quartett*.
- Bücher: Ein Hund namens Money* oder Das Finanzbuch für Kinder und Jugendliche*.
Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links. Erläuterung siehe Hinweis oben.
5. Edelmetalle als glänzendes Extra
Zugegeben, ein Goldbarren ist schwer unter den Baum zu legen (und wird vermutlich auch eher selten verschenkt 😉). Aber eine Goldmünze oder eine kleine Silbermünze ist ein tolles, symbolisches Geschenk.
- Kinder sehen: „Wow, das ist echtes Geld!“
- Eltern nutzen es als Anlass, über Wert, Inflation und Sparen zu sprechen.
Und so eine Münze macht sich in der Schatzkiste unterm Weihnachtsbaum viel besser als die x-te Plastikfigur.
Wie du Finanzgeschenke richtig verpackst
Jetzt mal ehrlich: Ein Depotvertrag oder eine Überweisung wirkt unter’m Weihnachtsbaum nicht gerade spannend. Kinder reißen lieber buntes Papier auf, statt sich über einen Kontoauszug zu freuen. Aber keine Sorge – mit ein bisschen Kreativität kannst du auch Finanzgeschenke Weihnachten Kinder so verpacken, dass die Augen leuchten.
3 Ideen, wie du Finanzgeschenke sichtbar machst:
- Depot-Urkunde basteln
 Druck eine hübsche Urkunde aus mit dem Text: „Herzlichen Glückwunsch, du bist jetzt stolzer Besitzer eines Kinderdepots!“ – dazu der eingezahlte Betrag oder ETF-Name. Ein kleiner Siegelstempel oder goldener Rahmen macht das Ganze super festlich.
- Symbolisches Geschenk beilegen
- Zum ETF-Sparplan: ein kleines Spielzeug-Globus oder eine Weltkugel als Symbol für „World ETF“.
- Zum Goldgeschenk: eine Schatztruhe oder ein kleines Gläschen, in dem die Münze funkelt.
- Zum Geldgeschenk ins Depot: ein Sparschwein mit Schleife, das diesmal leer bleibt, weil das Geld „arbeiten“ geht.
 
- Geschichten erzählen
 Kinder verstehen Geld leichter über Geschichten. Erzähle beim Übergeben z. B.:
 „Schau mal, das Geld, das du dieses Jahr bekommst, wächst wie ein Weihnachtsbaum – jedes Jahr ein bisschen mehr, bis du groß bist.“
So wird aus einer nüchternen Überweisung ein echtes Erlebnis.
FAQ – Häufige Fragen zu Finanzgeschenken zu Weihnachten
1. Kann Oma direkt ins Kinderdepot einzahlen?
Ja, absolut! Oma, Opa oder auch Paten können entweder direkt auf das Kinderdepot überweisen oder über dich laufen lassen. Wichtig: Du als Erziehungsberechtigter bleibst in der Regel der „Depot-Verwalter“, bis dein Kind volljährig ist.

2. Ab welchem Alter lohnt sich ein Depot fürs Kind?
Je früher, desto besser. Selbst kleine Beträge über viele Jahre entwickeln durch Zinseszins eine enorme Kraft. Schon ab Geburt kann ein Kinderdepot eröffnet werden – Weihnachtsgeld Nummer 1 kann also sofort starten.
3. Was, wenn mein Kind lieber Spielzeug will?
Ganz einfach: Kombiniere beides. Ein kleines Geschenk zum Auspacken und ein Finanzgeschenk für die Zukunft. So bleibt der Spaß unterm Baum erhalten und gleichzeitig legst du die Basis fürs Leben.
4. Muss ich mich mit Aktien auskennen, um ein Kinderdepot zu eröffnen?
Nein, überhaupt nicht. Mit einem einfachen ETF-Sparplan bist du schon top aufgestellt. Viele Broker bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen an. Du musst kein Börsenexperte sein – es reicht, einmal den Sparplan einzurichten.
5. Wie erkläre ich meinem Kind, was ein Depot ist?
Am besten mit Bildern und Geschichten: „Stell dir vor, dein Geld ist ein kleiner Samen. Wir pflanzen ihn heute ein und er wächst jedes Jahr weiter – bis daraus ein großer Baum wird.“
Fazit: Schenke Zukunft statt Zeug
Weihnachten ist die Zeit der Liebe, der Lichter – und leider auch der viel zu schnell vergessenen Spielzeuge. Aber dieses Jahr kannst du den Spieß umdrehen: Statt noch mehr Plastik und Kuscheltiere zu verschenken, setzt du auf Finanzgeschenke zu Weihnachten für deine Kinder.
Ob Kinderdepot, ETF-Sparplan, clever genutztes Weihnachtsgeld, ein Finanzbuch oder sogar eine Goldmünze – all diese Ideen haben eines gemeinsam: Sie wachsen mit deinem Kind. Sie schenken nicht nur Freude am Heiligabend, sondern sorgen auch für eine optimale finanzielle Grundlage für später.
Und das ist doch das schönste Gefühl überhaupt: zu wissen, dass du deinem Kind einen Vorsprung ins Erwachsenenleben mitgibst.
Mein Tipp: Such dir noch heute das passende Kinderdepot aus, richte den Sparplan ein und verpacke deine Finanzgeschenke so kreativ wie möglich. Dein Kind wird es dir vielleicht nicht sofort danken – aber mit 18 auf jeden Fall.
Am Ende gilt: Kleine Beträge, clever angelegt, machen über die Jahre einen Riesenunterschied.
Wenn du noch nicht weißt, welches Kinderdepot am besten passt: Hier findest du die für mich besten Anbieter im Vergleich.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Bitte informiere dich selbstständig und ziehe bei Bedarf eine unabhängige Finanzberatung hinzu.






