Kinderdepot Vergleich 2025 – die besten Kinderdepots im Überblick

kinderdepot vergleich

Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Immer mehr Eltern entscheiden sich für ein Kinderdepot, um frühzeitig mit dem Vermögensaufbau für ihre Kinder zu starten. Klassische Sparbücher oder Tagesgeldkonten bringen kaum noch Zinsen, während ein Juniordepot den langfristigen Einstieg in Aktien und ETFs ermöglicht.

In diesem Kinderdepot Vergleich 2025 schauen wir uns die wichtigsten Anbieter in Deutschland an – darunter Consorsbank, Trade Republic, Scalable Capital, Flatex, DKB und ING. Wir vergleichen Konditionen, Gebühren, Zinsen und Service, damit du leichter das beste Kinderdepot für deine Familie findest.

Ein Juniordepot Vergleich lohnt sich besonders, weil sich die Angebote stark unterscheiden: Manche Banken locken mit Guthabenzinsen, andere mit besonders günstigen ETF-Sparplänen oder einem Rundum-Service für Familien.

Warum ein Kinderdepot sinnvoller ist als Sparbuch & Co.

Früher galt das Sparbuch als Klassiker für Kinder. Doch die Realität sieht heute anders aus: die Zinsen auf Sparbüchern oder klassischen Tagesgeldkonten liegen meist deutlich unter der Inflationsrate. Das bedeutet, dass das Geld real an Kaufkraft verliert.

Ein Kinderdepot bzw. Juniordepot bietet im Vergleich die Möglichkeit, langfristig von den Renditen des Kapitalmarkts zu profitieren. Mit einem ETF-Sparplan für Kinder können Eltern schon mit kleinen Beträgen – oft ab 25 Euro monatlich – in breit gestreute Aktienmärkte investieren. Über viele Jahre hinweg nutzen Kinder so den Zinseszinseffekt und bauen sich ein solides finanzielles Polster für Studium, Ausbildung oder den Start ins Berufsleben auf.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Langfristiger Vermögensaufbau: Renditechancen von Aktien & ETFs statt Mini-Zinsen.
  • Früher Start zahlt sich aus: Je eher Eltern ein Depot eröffnen, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
  • Flexibilität: Sparraten können jederzeit angepasst oder pausiert werden.
  • Transparenz: Moderne Anbieter bieten digitale Depots, in denen Eltern jederzeit die Entwicklung nachverfolgen können.
  • Steuerliche Vorteile: Kinder haben eigene Freibeträge, die clever genutzt werden können.

Im Kinderdepot Vergleich 2025 zeigt sich, dass Banken und Broker zunehmend spezielle Junior-Depots anbieten, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei gibt es große Unterschiede bei Kosten, Auswahl an Sparplänen und zusätzlichen Vorteilen wie Guthabenzinsen.

Kinderdepot Vergleich – die wichtigsten Kriterien

Wer das beste Kinderdepot für sein Kind sucht, sollte nicht einfach zum erstbesten Anbieter greifen. Im Juniordepot Vergleich gibt es deutliche Unterschiede bei Kosten, Auswahl, Service und Zusatzleistungen. Damit du die Angebote richtig einschätzen kannst, sind diese Kriterien besonders wichtig:

Kosten & Gebühren

Ein zentrales Kriterium im Kinderdepot Vergleich sind die laufenden Kosten. Viele Anbieter werben mit kostenloser Depotführung, unterscheiden sich aber bei Ordergebühren oder Sparplankosten.

  • Worauf achten? Depotführung, Ordergebühren, Kosten für ETF-Sparpläne.
  • Tipp: Anbieter mit kostenfreien ETF-Sparplänen sind für den langfristigen Vermögensaufbau besonders attraktiv.

Auswahl an ETFs und Aktien

Das beste Kinderdepot sollte Zugang zu einer breiten Auswahl an ETFs und Aktien bieten. Je größer das Universum, desto flexibler sind Eltern bei der Geldanlage.

  • Worauf achten? Anzahl der ETFs, Aktiensparpläne, Mindestanlagebeträge.
  • Tipp: Einsteigerfreundlich sind Depots mit ETFs ab 25 € Sparrate.

Guthabenzinsen & Extras

Einige Anbieter bieten auf das Guthaben im Depot oder Verrechnungskonto attraktive Zinsen – ein echter Bonus im Juniordepot Vergleich.

  • Worauf achten? Zinssatz aufs Verrechnungskonto, Prämienaktionen, Startboni.
  • Tipp: Besonders für sicherheitsorientierte Eltern kann ein Zinsvorteil den Ausschlag geben.

Benutzerfreundlichkeit & Digitaler Zugang

Gerade Eltern schätzen einfache Abläufe und übersichtliche Apps. Moderne Broker setzen auf komplett digitale Kontoeröffnung und intuitive Bedienung.

  • Worauf achten? App-Bedienung, Online-Zugang, digitale Eröffnung.
  • Tipp: Ein Kinderdepot ohne Papierkram spart Zeit und Nerven.

Service & Vertrauen

Viele Familien legen Wert auf die Sicherheit und Reputation der Bank. Etablierte Banken punkten oft mit persönlichem Kundenservice, während Neobroker mit innovativen Features glänzen.

  • Worauf achten? Kundenservice, Einlagensicherung, Bewertungen.
  • Tipp: Wer persönliche Beratung bevorzugt, ist bei klassischen Banken wie DKB oder ING besser aufgehoben.

Die Anbieter im großen Juniordepot Vergleich

juniordepot vergleich geld anlegen

Consorsbank Junior Depot

Die Consorsbank gehört zu den bekanntesten Anbietern im Bereich Juniordepot Vergleich. Das Depot ist speziell auf Familien zugeschnitten und überzeugt durch ein breites Angebot an ETF-Sparplänen.

  • Kosten: Keine Depotführungsgebühr.
  • Sparpläne: Über 500 ETFs, viele davon ohne Ausführungsgebühr.
  • Extras: Häufige Aktionen mit Startguthaben.
  • Service: Klassische Bank mit telefonischer Beratung und solidem Online-Banking.

Fazit: Das Consorsbank Junior Depot eignet sich besonders für Eltern, die Wert auf ein etabliertes Institut mit großem ETF-Angebot legen. Für viele gilt es im Kinderdepot Vergleich als solide Wahl.

Trade Republic Kinderdepot

Trade Republic ist einer der bekanntesten Neobroker in Deutschland und bietet auch für Kinder eine attraktive Lösung. Besonders spannend sind die Guthabenzinsen auf dem Verrechnungskonto.

  • Kosten: Keine Depotführungsgebühr, Trades ab 1 €.
  • Sparpläne: Über 2.500 ETFs und Aktien-Sparpläne, ab 1 € monatlich.
  • Extras: 2 % Zinsen p. a. auf das Guthaben. (Stand: 29.08.2025)
  • Service: App-basiert, sehr nutzerfreundlich, allerdings ohne klassische Filialstruktur.

Fazit: Wer ein modernes, digitales Depot sucht, findet im Trade Republic Kinderdepot eine sehr flexible Lösung. Besonders im Juniordepot Vergleich überzeugt es durch die hohen Guthabenzinsen.

Scalable Capital Junior Depot

Das Scalable Capital Junior Depot richtet sich an Eltern, die Wert auf niedrige Gebühren und maximale Flexibilität legen.

  • Kosten: Depotführung ab 0 € möglich (Free Broker).
  • Sparpläne: Über 2.700 ETFs und 7.000 Aktien handelbar, Sparpläne ab 1 €.
  • Extras: 2 % Guthabenzinsen auf das Verrechnungskonto. (Stand: 29.08.2025)
  • Service: Komplett digital, sehr intuitive App, keine Papierformulare notwendig.

Fazit: Im Kinderdepot Vergleich überzeugt Scalable Capital vor allem durch seine günstigen Konditionen und die hohe Flexibilität. Ein starkes Angebot für Eltern, die alles online regeln wollen.

Flatex Junior Depot

Flatex ist besonders für Eltern interessant, die Wert auf günstige Ordergebühren legen und regelmäßig in ETFs investieren wollen.

  • Kosten: Depotführung 0 €, Ordergebühr ab 0,99 €. (Stand: 29.08.2025)
  • Sparpläne: ETFs und Aktien ab 1 € besparbar.
  • Extras: Hohe Auswahl an Handelsplätzen, aber keine klassischen Startboni.
  • Service: Fokus auf digitale Abwicklung, weniger auf persönliche Beratung.

Fazit: Im Juniordepot Vergleich ist Flatex das ideale Depot für kostenbewusste Eltern, die klare Gebührenstrukturen bevorzugen.

DKB Kinderdepot

Die DKB ist eine der größten Direktbanken Deutschlands und bietet ein klassisches Junior Depot mit solider Betreuung.

  • Kosten: Keine Depotführungsgebühr. (Stand: 29.08.2025)
  • Sparpläne: Große Auswahl an ETFs und Fonds, viele ohne Kaufgebühr.
  • Extras: Kombination mit DKB-Cash-Konto möglich.
  • Service: Starker Kundenservice, Online-Banking und mobile App.

Fazit: Das DKB Kinderdepot ist ideal für Eltern, die eine verlässliche Bank mit gutem Service suchen. Im Kinderdepot Vergleich punktet es vor allem durch Vertrauen und Stabilität.

ING Junior Depot

Die ING ist die bekannteste Direktbank in Deutschland und überzeugt auch mit ihrem Junior Depot.

  • Kosten: Keine Depotführungsgebühr. (Stand: 29.08.2025)
  • Sparpläne: Über 800 Fonds und ETFs, viele ohne Kaufgebühr.
  • Extras: Einsteigerfreundliche Oberfläche, hohe Markenbekanntheit.
  • Service: Sehr guter Kundenservice, intuitive App, breite Produktpalette.

Fazit: Wer ein etabliertes und sicheres Angebot sucht, findet im ING Junior Depot eine der beliebtesten Optionen. Im Juniordepot Vergleich gilt es als besonders anfängerfreundlich.

Bestes Kinderdepot 2025 – der große Vergleich

AnbieterDepotgebührSparpläne (ETFs/Aktien)Extras / ZinsenBesonderheitenGeeignet für
Consorsbank0 €> 500 ETFs, viele ohne GebührAktionen mit StartguthabenKlassische Bank, gute BeratungEltern, die Wert auf Vertrauen & große ETF-Auswahl legen
Trade Republic0 €> 2.500, ab 1 € monatlich2 % Zinsen auf GuthabenApp-first, supermodernEltern, die digital & flexibel sparen wollen
Scalable Capital0 € (Free Broker)> 7.000, ab 1 €2 % Zinsen auf GuthabenSehr günstige Konditionen, 100 % digitalKostenbewusste Eltern, die flexibel bleiben wollen
Flatex0 €ETFs & Aktien ab 1 €Keine Boni, klarer KostenfokusSehr günstige OrdergebührenEltern, die Wert auf transparente Gebühren legen
DKB0 €Große Auswahl an ETFs & FondsKombination mit Girokonto möglichSolide Direktbank, guter ServiceEltern, die Bankstabilität & Service bevorzugen
ING0 €> 800 Fonds & ETFsEinsteigerfreundliche OberflächeBekannteste Direktbank, hohe KundenzufriedenheitEltern, die Sicherheit & Nutzerfreundlichkeit wollen

Stand: 29.08.2025. Konditionen (Zinsen, Gebühren, Aktionen) ändern sich regelmäßig.
Bitte prüfe die aktuellen Angaben beim jeweiligen Anbieter. Hinweis: Neben 0 € Depotführung können je nach Anbieter Ausführungs-/Fremdkosten anfallen.

Bestes Kinderdepot 2025 – welches passt zu dir?

Im Kinderdepot Vergleich 2025 wird schnell klar: Das eine „perfekte“ Depot für alle Familien gibt es nicht. Jedes Juniordepot hat seine eigenen Stärken – und je nach Situation deiner Familie kann ein anderer Anbieter das beste Kinderdepot für dich sein.

Consorsbank – für Eltern, die Sicherheit & Auswahl schätzen

Die Consorsbank punktet mit einer riesigen Auswahl an ETFs und Fonds, viele davon ohne Gebühren. Wer Wert auf eine etablierte Bank und klassische Beratung legt, ist hier richtig.
Bestes Kinderdepot für Eltern, die Tradition und breite Auswahl wollen.

Trade Republic – für Digital-Fans und Zinsjäger

Mit 2 % Guthabenzinsen (Stand: 29.08.2025) und einer super einfachen App ist Trade Republic die moderne Wahl. Alles läuft mobil und digital, perfekt für Eltern, die keinen Papierkram mögen.
Bestes Juniordepot für Familien, die flexibel bleiben und von Guthabenzinsen profitieren wollen.

Scalable Capital – für Kostenbewusste mit ETF-Fokus

Das Scalable Capital Junior Depot bietet Sparpläne ab 1 € und 2 % Zinsen (Stand: 29.08.2025) aufs Guthaben. Besonders stark ist es für Eltern, die langfristig günstig und digital investieren wollen.
Bestes Kinderdepot im Vergleich, wenn niedrige Kosten und große Auswahl wichtig sind.

Flatex – für Sparfüchse mit Hang zur Klarheit

Flatex überzeugt durch transparente Gebühren und günstige Orderkosten. Perfekt für Eltern, die regelmäßig investieren und klare Strukturen schätzen.
Juniordepot Empfehlung für Eltern, die maximale Kostentransparenz suchen.

DKB – für Serviceorientierte und Kombi-Fans

Die DKB ist eine große Direktbank mit gutem Ruf. Das Kinderdepot lässt sich ideal mit anderen DKB-Produkten wie dem Girokonto kombinieren.
Bestes Kinderdepot für Eltern, die Bankstabilität und gute Kundenbetreuung möchten.

ING – für Einsteiger und Eltern, die „einfach nur starten“ wollen

Die ING ist die bekannteste Direktbank Deutschlands und steht für einfache Bedienung, starken Service und hohe Kundenzufriedenheit.
Juniordepot Empfehlung für Eltern, die Sicherheit und eine nutzerfreundliche Lösung suchen.

Kinderdepot eröffnen – so geht’s Schritt für Schritt

kinderdepot vergleich

Ein Kinderdepot zu eröffnen, ist heute einfacher als viele Eltern denken. Dank digitaler Prozesse dauert es oft nur wenige Minuten. Damit du sofort starten kannst, findest du hier die wichtigsten Schritte im Überblick:

1. Anbieter im Kinderdepot Vergleich auswählen

Bevor es losgeht, solltest du dir im Juniordepot Vergleich den Anbieter aussuchen, der zu deiner Familie passt. Ob bestes Kinderdepot mit vielen ETFs (Consorsbank), Zinsen (Trade Republic, Scalable Capital) oder klassischer Service (DKB, ING) – der erste Schritt ist die Entscheidung für den richtigen Partner.

2. Online-Antrag ausfüllen

Die meisten Banken und Broker bieten eine komplett digitale Kontoeröffnung an. Hier gibst du als gesetzlicher Vertreter die Daten deines Kindes und deine eigenen Angaben ein. Wichtig: Bei Minderjährigen müssen in der Regel beide Elternteile unterschreiben.

3. Legitimation durchführen

Zur Eröffnung eines Junior-Depots ist eine Identitätsprüfung erforderlich. Das geht heutzutage bequem per VideoIdent oder alternativ per PostIdent in einer Filiale.

  • Benötigt werden:
    • Ausweisdokumente der Eltern
    • Geburtsurkunde des Kindes
    • ggf. Steuer-ID des Kindes

4. Sparplan einrichten

Nach der erfolgreichen Depoteröffnung kannst du direkt einen ETF-Sparplan oder eine erste Einmalanlage einrichten. Viele Anbieter erlauben Sparraten ab 1 € oder 25 € monatlich – perfekt, um schrittweise ins Investieren einzusteigen.

5. Freistellungsauftrag & Steuer beachten

Kinder haben einen eigenen Steuerfreibetrag. Um unnötige Abzüge zu vermeiden, solltest du gleich einen Freistellungsauftrag für das Kinderdepot einrichten.

Kurz gesagt:
Ein Kinderdepot eröffnen ist unkompliziert – die größte Hürde ist oft nur die Entscheidung, welcher Anbieter im Kinderdepot Vergleich am besten passt. Danach läuft der Prozess weitgehend automatisiert.

FAQ – häufige Fragen zum Kinderdepot Vergleich

Ab wann lohnt sich ein Kinderdepot?

Ein Kinderdepot lohnt sich praktisch immer, sobald du langfristig für dein Kind sparen möchtest. Je früher du startest, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. Selbst kleine Sparraten von 25 € im Monat können über 15–20 Jahre zu einem soliden Vermögen heranwachsen.

Ist das Geld im Kinderdepot sicher?

Ja – aber mit zwei Ebenen:

  • Rechtliche Sicherheit: Alle Anbieter im Kinderdepot-Vergleich sind regulierte Banken oder Broker. Das Depotvermögen gehört rechtlich deinem Kind und bleibt auch bei einer Insolvenz des Anbieters unangetastet. Zusätzlich greift bei den meisten Instituten die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde.
  • Marktrisiko: Investitionen in ETFs oder Aktien schwanken im Wert. Dein Kind profitiert langfristig von den Renditechancen, muss aber zwischenzeitliche Kursverluste aushalten können.

Kurz gesagt: Das Geld ist rechtlich sicher, aber die Wertentwicklung hängt von den Märkten ab.

Was passiert mit dem Juniordepot, wenn mein Kind 18 wird?

Sobald dein Kind volljährig ist, geht das Juniordepot automatisch in sein Eigentum über. Dein Sohn oder deine Tochter erhält dann die volle Verfügungsgewalt über das Vermögen – unabhängig davon, ob du als Elternteil weiter Einfluss nehmen möchtest.

Welche Steuern fallen beim Kinderdepot an?

Kinder haben – genau wie Erwachsene – einen Steuerfreibetrag auf Kapitalerträge. Mit einem Freistellungsauftrag kannst du sicherstellen, dass Gewinne aus ETFs oder Dividenden automatisch steuerfrei bleiben, solange sie unterhalb der Grenze liegen. Alles darüber hinaus wird mit der Abgeltungssteuer (plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) versteuert.

Hinweis: Steuerliche Regelungen können sich ändern. Am besten lässt du dich zusätzlich von einem Steuerberater beraten, um sicherzugehen, dass du das beste Kinderdepot steuerlich optimal nutzt.

Kinderdepot oder Sparbuch – was ist besser?

Ein Sparbuch ist sicher, bringt aber kaum Zinsen und verliert durch Inflation an Wert. Ein Kinderdepot hingegen eröffnet langfristig deutlich höhere Renditechancen, gerade durch breit gestreute ETFs. Im Kinderdepot Vergleich zeigt sich klar: Wer wirklich Vermögen fürs Kind aufbauen möchte, fährt mit einem Depot deutlich besser.

Fazit – Kinderdepot Vergleich 2025

Ein Blick auf den Kinderdepot Vergleich 2025 zeigt: Das eine „perfekte“ Depot für alle Familien gibt es nicht. Entscheidend ist, welche Prioritäten du setzt:

  • Möchtest du maximale Auswahl und Banktradition? → Consorsbank oder ING.
  • Liegt dir ein digitales, modernes Depot mit Zinsen am Herzen? → Trade Republic oder Scalable Capital.
  • Bist du eher der Kostenfuchs mit Fokus auf Gebühren? → Flatex.
  • Suchst du Service und Stabilität? → DKB.

Das beste Kinderdepot ist also immer das, das zu deiner Familiensituation und deinen Sparzielen passt. Wichtig ist vor allem: früh anfangen! Denn der größte Hebel im Vermögensaufbau für Kinder ist die Zeit.

Mein Tipp: Starte klein – schon ab 25 € monatlich kannst du langfristig echte Werte für dein Kind schaffen.

Und denk dran: Dieses Depot ist nicht nur eine Geldanlage, sondern auch ein Stück Finanzbildung. Dein Kind lernt von Anfang an, dass Geld wachsen kann, wenn man es klug investiert.

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau dir auch meine weiteren Beiträge an – dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktische Tipps und Vergleiche zu allen wichtigen Finanzthemen rund um Kinder.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Bitte informiere dich selbstständig und ziehe bei Bedarf eine unabhängige Finanzberatung hinzu.